Drucktechniken

Die Wahl der optimalen Drucktechnik ist von entscheidender Bedeutung, denn sie hat einen großen Einfluss auf die visuelle Attraktivität, die Kosteneffizienz und die Markenwahrnehmung.

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Option, wobei sie praktische Faktoren wie eine hohe Anzahl von Designs, Bilddichte und Produktionsgeschwindigkeit berücksichtigen.

Wie auch immer Ihre Erwartungen aussehen, wir können Sie mit den idealen Drucktechniken abgestimmt auf Ihr Projekt erfüllen. 

Unsere flexiblen Druckoptionen

Der Flexodruck ist ein beliebtes und vielseitiges Verfahren für den Hochgeschwindigkeitsdruck, das für verschiedene Verpackungsmaterialien und Etiketten verwendet wird. Es handelt sich um eine Art Reliefdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten verwendet werden. Der Flexodruck wird in der Verpackungsindustrie häufig zum Bedrucken von Materialien wie Papier, Karton, Kunststofffolien, Folien und Etiketten eingesetzt.

Merkmale des Druckverfahrens

  • Design und Plattenvorbereitung: Die Druckvorlage wird auf eine Flexodruckplatte aus Gummi oder Fotopolymermaterial übertragen. Dank ihrer Flexibilität lässt sie sich um eine zylindrische Drucktrommel wickeln.
  • Farbauftrag: Die Farbe wird über ein Walzensystem auf die Druckplatte aufgetragen, wobei die erhabenen Teile der Platte die Farbe aufnehmen. 
  • Druckverfahren: Der Bedruckstoff (Verpackungsmaterial oder Etikett) wird durch die Druckmaschine geführt, und die Druckplatte kommt mit der Oberfläche des Materials in Kontakt. 
  • Trocknen: Nach dem Druck muss die Druckfarbe schnell trocknen, damit sie nicht verwischt oder verschmiert. Heißluft, UV-Härtungssysteme oder LED-Härtung.
  • Finishing: Zusätzliche Veredelungen wie Laminieren, Schneiden und andere Verarbeitungen sind möglich.

Vorteile

  • Hochgeschwindigkeitsproduktion: Dank seiner hohen Geschwindigkeit eignet sich diese Produktion für große Druckauflagen.
  • Vielseitigkeit: Es kann auf eine Vielzahl von porösen und nicht porösen Materialien gedruckt werden und eignet sich daher ideal für die verschiedensten Matreialien.
  • Kostengünstig: Der Flexodruck ist bei hohen Auflagen kostengünstig und wird daher für die Massenproduktion bevorzugt eingesetzt.
  • Farbe auf Wasserbasis: Die Möglichkeit, umweltfreundlichere Druckfarben auf Wasserbasis zu verwenden.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Niedrigere Auflösung: Weniger geeignet für komplizierte und sehr detaillierte Designs.
  • Einrichtungszeit: Im Vergleich zum Digitaldruck zeitaufwändiger.

Trotz seiner Einschränkungen ist der Flexodruck nach wie vor eine kostengünstige und vielseitige Option für viele Verpackungs- und Etikettierungsanforderungen. Durch technologische Fortschritte werden die Qualität und die Möglichkeiten des Flexodrucks weiter verbessert, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Druckindustrie macht.

Der Offsetdruck (Lithografie) ist eines der gängigsten und am weitesten verbreiteten kommerziellen Druckverfahren. Es handelt sich um ein traditionelles und hocheffizientes Druckverfahren, das qualitativ hochwertige, konsistente Drucke in großen Mengen produziert. Der Offsetdruck wird üblicherweise für eine Vielzahl von Materialien verwendet.

MERKMALE DES DRUCKVERFAHRENS!

  • Vorbereitung der Platte: Zunächst wird das Druckbild auf einer Aluminiumdruckplatte die mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen ist, übertragen 
  • Farbauftrag: Die Farbe wird über Walzen auf die Druckplatten aufgetragen. Die fetthaltige Farbe haftet an den Bildbereichen der Platten. Nicht bebilderte, angefeuchtet Stellen stoßen die Farbe ab. 
  • Farbübertragung: Das eingefärbte Bild von den Platten wird auf einen Gummituchzylinder übertragen. Das Gummituch kommt dann mit der Oberfläche des Druckmaterials (in der Regel Papier) in Kontakt, wobei ein direkter Kontakt zwischen den Platten und dem Papier vermieden wird.
  • Drucken: Wenn das Papier zwischen dem Gummituchzylinder und einem Druckzylinder hindurchläuft, wird die Farbe vom Gummituch auf das Papier übertragen. 
  • Trocknen: Nachdem die Farbe auf das Papier aufgetragen wurde, muss sie durch Absorption in das Papier und durch die Verwendung von Lufttrocknern trocknen.

Vorteile

  • Hochwertiger Output: Der Offsetdruck erzeugt scharfe, klare Bilder und Texte und eignet sich daher für Materialien, die eine hohe Druckqualität erfordern.
  • Kostenwirksamkeit: Bei großen Druckauflagen ist der Offsetdruck kostengünstiger als der Digitaldruck.
  • Vielseitigkeit: Es kann auf einer Vielzahl von Substraten verwendet werden, darunter Papier, Karton und bestimmte Arten von Kunststoffen.
  • Pantone-Anpassung: Beim Offsetdruck kann die Pantone-Farbabstimmung verwendet werden, um eine einheitliche Farbwiedergabe für Marken- und Designzwecke zu gewährleisten.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Längere Einrichtungszeit: Die Ersteinrichtung des Offsetdrucks kann zeitaufwändiger sein als die des Digitaldrucks, so dass er für kleine Auflagen weniger geeignet ist.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Für jeden Druckvorgang ist in der Regel ein neuer Plattensatz erforderlich, was die Kosteneffizienz bei kleinen Mengen oder häufigen Designänderungen einschränkt.

Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Drucktechnologien ist der Offsetdruck nach wie vor die bevorzugte Wahl für viele groß angelegte Druckprojekte, bei denen hochwertige Ergebnisse und Kosteneffizienz gefragt sind.

Der Hybriddruck ist ein moderner Druckansatz, bei dem zwei oder mehr Druckverfahren in ein einziges hybrides Drucksystem integriert werden, so dass die Benutzer die Stärken jeder Technologie für bestimmte Aspekte des Druckauftrags nutzen können. Die häufigste Form des Hybriddrucks ist die Kombination von Digitaldruck mit traditionellen Druckverfahren wie Offsetdruck, Flexodruck oder Siebdruck. Die Integration dieser Technologien bietet Vorteile, die einzelne Methoden für sich genommen nicht bieten können.

MERKMALE DES DRUCKVERFAHRENS!

  • Druckverfahren: Die digitale Datei mit der Druckvorlage wird direkt an das digitale Drucksystem, z. B. eine digitale Druckmaschine oder einen Tintenstrahldrucker, gesendet. Es sind keine Zwischenschritte wie Plattenherstellung oder Siebvorbereitung erforderlich.
  • Farbauftrag: Zum Auftragen der Tinte auf das Substrat wird die Inkjet- oder Elektrofotografie-Technologie verwendet. Beim Tintenstrahldruck werden kleine Tintentröpfchen auf die Oberfläche gesprüht, während beim Laserdruck (Elektrotoner) elektrostatische Ladungen verwendet werden, um Toner auf das Substrat zu übertragen
  • Trocknen oder Aushärten: Je nach Art der verwendeten Tinte oder des Toners muss das bedruckte Material getrocknet oder ausgehärtet werden, um die Tinte zu fixieren und haltbar zu machen.

Vorteile

  • Schnelle Maschinenrüstzeiten: Es ist keine zeitaufwändige Platten- oder Siebvorbereitung erforderlich, was eine schnellere Produktion und kürzere Durchlaufzeiten ermöglicht.
  • Druck on Demand Er ist kostengünstig für kleine bis mittlere Auflagen und eignet sich daher für den On-Demand-Druck oder kurze Druckaufträge.
  • Druck variabler Daten: Die einfache Integration personalisierter Daten ermöglicht gezieltes Marketing und individuelle Anpassung.
  • Hochwertiger Output: Dank des technischen Fortschritts können mit dem Digitaldruck hochwertige Drucke mit gestochen scharfen Texten und Bildern erstellt werden.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Kosten für große Auflagen: Der Digitaldruck kann bei sehr großen Auflagen pro Stück teurer sein als der traditionelle Offsetdruck.
  • Eingeschränkte Substratkompatibilität: Nicht alle Materialien können mit der gleichen Qualität und Effizienz bedruckt werden.
Der Digitaldruck hat die Druckindustrie revolutioniert, da er kosteneffiziente und flexible Lösungen für eine breite Palette von Druckanforderungen bietet.

Hybriddruck ist ein moderner Druckansatz, bei dem zwei oder mehr Druckverfahren in ein einziges hybrides Drucksystem integriert werden, so dass die Benutzer die Stärken jeder Technologie für bestimmte Aspekte des Druckauftrags nutzen können.

Die häufigste Form des Hybriddrucks ist die Kombination von Digitaldruck mit traditionellen Druckverfahren wie Offsetdruck, Flexodruck oder Flachsiebdruck. Die Integration dieser Technologien bietet Vorteile, die einzelne Methoden für sich genommen nicht bieten können.

MERKMALE DES DRUCKVERFAHRENS!

  • Bildbearbeitung: Digitale Dateien werden in ein druckfähiges Format umgewandelt, das von den verschiedenen Drucktechnologien im Hybridsystem verwendet werden kann.
  • Verwaltung der Daten: Hybride Drucksysteme können Software und Datenverwaltungstools für den Druck variabler Daten verwenden, was die Personalisierung von Druckerzeugnissen ermöglicht.
  • Druckstationen: Das Hybriddrucksystem besteht aus mehreren Druckstationen, die jeweils eine andere Drucktechnologie verwenden. 
  • Druckverfahren: Während das Substrat das Hybriddrucksystem durchläuft, wendet jede Druckstation die entsprechende Technologie an, um bestimmte Elemente des endgültigen Druckerzeugnisses zu produzieren. Digitale Druckstationen verarbeiten variable Daten, Bilder und Grafiken, während traditionelle Druckwerke Sonderfarben, Lacke oder andere Spezialeffekte verarbeiten.
  • Inline-Veredelung: Einige Hybriddrucksysteme verfügen über Inline-Finishing-Funktionen wie Laminieren, Stanzen oder Beschichten, um das Druckprodukt in einem einzigen Durchgang fertigzustellen.

Vorteile

  • Vielseitigkeit: Hybriddrucksysteme können eine Vielzahl von Substraten und Druckanwendungen verarbeiten und eignen sich daher für verschiedene Branchen und Projekte.
  • Kostenwirksamkeit: Der Hybriddruck optimiert die Druckprozesse, reduziert die Einrichtungszeit und minimiert die Makulatur, was bei bestimmten Druckaufträgen zu Kosteneinsparungen führen kann.
  • Anpassungen: Die Integration des Digitaldrucks ermöglicht variable Daten und Personalisierung, während traditionelle Druckverfahren lebendige Sonderfarben und Spezialeffekte bieten.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Komplexität: Hybride Drucksysteme können im Vergleich zu Drucksystemen mit nur einer Technologie komplexer in der Einrichtung und Wartung sein.
  • Erstinvestition: Die Kosten für die Anschaffung eines hybriden Drucksystems können im Vergleich zu Investitionen in eine einzelne Drucktechnologie höher sein.

Der Hybriddruck erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er die Vorteile digitaler und traditioneller Druckverfahren kombiniert und es Unternehmen ermöglicht, hochwertige, personalisierte Drucke mit effizienten Produktionsmöglichkeiten zu erzielen. Er eignet sich gut für Anwendungen wie Verpackungen, Etiketten, Marketingmaterialien und andere Druckerzeugnisse, die eine Kombination aus variablen Daten und lebendigen Farben oder Spezialeffekten erfordern.

Der Flachsiebdruck ist ein weit verbreitetes Druckverfahren, bei dem die Farbe durch ein Sieb auf eine flache oder relativ flache Oberfläche übertragen wird, z. B. auf Stoffe, Papier, Kunststoffe, Glas, Metallplatten und verschiedene Werbematerialien.

MERKMALE DES DRUCKVERFAHRENS!

  • Vorbereitung des Bildschirms: Die Flachsiebe bestehen aus einem feinmaschigen Material, z. B. Polyester oder Edelstahl, das mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet ist, die auf Licht reagiert. Eine Schablone wird dann auf das Sieb aufgebracht, indem die Bereiche, durch die die Farbe nicht hindurchgehen soll, ausgeblendet werden.
  • Farbauftrag: Die Farbe wird auf das Sieb gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig über die Schablone auf dem Sieb verteilt. Die offenen Stellen der Schablone (wo die Farbe durchkommt) entsprechen dem zu druckenden Motiv.
  • Druckverfahren: Das eingefärbte Sieb wird auf den Bedruckstoff abgesenkt und ein Gummirakel oder eine Rakel wird dann gegen das Sieb gedrückt, wodurch die Farbe durch die Maschenöffnungen auf die darunter liegende Oberfläche gepresst wird. Die Farbe haftet auf dem Untergrund und bildet das gewünschte Muster.
  • Farbige Registrierung: Jede Farbe erfordert ein eigenes Sieb und eine eigene Schablone. Eine präzise Farbregistrierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jede Farbe korrekt ausgerichtet ist.
  • Trocknen: Nach dem Druck muss die Tinte getrocknet werden, um die Farben zu fixieren und den Druck dauerhaft zu machen.
  • Fertigstellung: Es ist Zeit für weitere Veredelungsprozesse, wie Schneiden, Falzen oder Laminieren.

Vorteile

  • Vielseitigkeit: Es kann eine breite Palette von flachen oder relativ flachen Oberflächen verwendet werden.
  • Lebendige Farben: Die leuchtenden und deckenden Farben, insbesondere auf helleren Untergründen, sind bemerkenswert!
  • Kostengünstig für mittlere bis große Auflagen: Ideal für die meisten kommerziellen Druckanwendungen.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Zeitaufwendige Einrichtung: Die Vorbereitung von Sieben und Schablonen kann zeitaufwändig sein, was bei kleinen Auflagen oder häufigen Designänderungen weniger effizient ist.
  • Begrenzt auf flache Oberflächen: Nicht geeignet für den Druck auf dreidimensionale Objekte oder gekrümmte Oberflächen.

Der Flachsiebdruck ist nach wie vor eine beliebte Wahl für verschiedene Anwendungen, da er hochwertige und dauerhafte Drucke auf einer Vielzahl von Materialien ermöglicht.

Der Rotationssiebdruck ist eine Variante des Siebdrucks, bei der die Siebe zylindrisch sind und sich während des Druckvorgangs kontinuierlich drehen. Diese spezielle Hochgeschwindigkeitsdrucktechnik ermöglicht einen schnellen und kontinuierlichen Druck auf langen Stoffrollen oder anderen Materialien.

MERKMALE DES DRUCKVERFAHRENS!

  • Vorbereitung des Bildschirms: Die Siebe aus feinmaschigem Material wie Nickel oder Edelstahl haben eine zylindrische Form und werden mit dem gewünschten Design oder Muster graviert oder geätzt.
  • Farbauftrag: Die Tinte wird auf die Innenseite der rotierenden zylindrischen Siebe aufgetragen. Ein Schaufel- oder Rakelsystem drückt die Farbe in die Maschenöffnungen und füllt die gravierten Bereiche mit Farbe.
  • Druckverfahren: Während sich das Substrat durch die Druckmaschine bewegt, kommt es mit den rotierenden Sieben in Kontakt. Das Gewebe wird mithilfe einer Reihe von Walzen um die Siebe herumgeführt. Wenn das Gewebe unter den Sieben durchläuft, wird die Farbe durch die Maschenöffnungen auf das Gewebe übertragen.
  • Farbige Registrierung: Um mehrfarbige Drucke zu erzielen, werden mehrere Siebe verwendet, die jeweils eine andere Farbe enthalten. Die Siebe müssen genau ausgerichtet sein, um ein Ausbluten der Farben zu vermeiden.
  • Trocknen: Nach dem Druck muss die Tinte schnell trocknen, um die Farben zu fixieren. Die Trocknung erfolgt häufig durch Infrarot-Trocknungssysteme oder UV-Härtung.

Vorteile

  • Hohe Produktionsgeschwindigkeit: Seine hohen Produktionsraten sind ideal für Großserien.
  • Lebendige und detaillierte Drucke: Die leuchtenden Farben und komplizierten Muster mit hervorragender Farbechtheit sind definitiv ein Pluspunkt.
  • Vielseitigkeit: Der Rotationssiebdruck kann auf einer breiten Palette von Stoffen eingesetzt werden, darunter Baumwolle, Polyester, Seide und Mischgewebe.
  • Wirtschaftlich: Bei hohen Auflagen ist der Rotationssiebdruck effizient und kostengünstig.
  • Kontinuierlicher Druck: Der kontinuierliche Charakter des Verfahrens ermöglicht den nahtlosen Druck auf langen Stoffrollen.

DRUCKTECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN

  • Kostspielige Einrichtung: Das Einrichten der Bildschirme kann zeit- und kostenaufwändig sein, so dass es für kleine Auflagen oder häufige Designänderungen weniger geeignet ist.
  • Begrenzt auf flache Oberflächen: Der Rotationssiebdruck eignet sich im Allgemeinen nicht zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten oder Oberflächen mit unregelmäßigen Formen.

Insgesamt ist der Rotationssiebdruck eine leistungsstarke und weit verbreitete Technik, insbesondere wenn es auf große Stückzahlen und lebendige Farben ankommt. Es bietet die Möglichkeit, hochwertige, haltbare Drucke auf einer Vielzahl von Stoffen zu erstellen.