Leitfaden zur Wiederverwertbarkeit
Da mehrere europäische Länder ihre eigenen Recycling-Logos und -Vorschriften entwickelt haben, müssen sich Lebensmittel- und Getränkehersteller der Konflikte und Diskrepanzen zwischen den Recycling-Logos in den verschiedenen europäischen Märkten bewusst sein.
Damit Recyclingstrategien wirksam sind, müssen die Verbraucher wissen, wie sie Verpackungen richtig entsorgen können. Gegenwärtig gibt es jedoch keine harmonisierten Vorschriften für Informationen über Recycling und Wiederverwertbarkeit auf Verpackungen in der EU und im Vereinigten Königreich. Einige Einzelmärkte haben nationale Rechtsvorschriften eingeführt, aber Unstimmigkeiten können für europaweit tätige Lebensmittel- und Getränkehersteller Probleme verursachen.
WIE KANN MAN DIE ERKENNTNISSE ÜBER DIE WIEDERVERWERTBARKEIT VON KUNSTSTOFFEN VERBESSERN?
Kunststoff-Recycling-Codes sind die Antwort. Der RIC (Resin Identification Code) wurde 1988 geschaffen, um uns zu helfen, Kunststoffabfälle zu verstehen, und ist derzeit das am häufigsten verwendete Symbol im Vereinigten Königreich.
Jede Zahl steht für ein anderes verwendetes Material, wofür es normalerweise verwendet wird und wie es recycelt wird. Es ist ein bisschen wie "Plastik nach Zahlen"!
PETE
Dies wird am häufigsten für Einwegflaschen verwendet, z. B. für Wasser und Erfrischungsgetränke. Es wird nicht empfohlen, PETE-Flaschen wiederzuverwenden, da die Konstruktion die Bildung von Bakterien nicht verhindert. Bei der Wiederverwertung wird das Material häufig zur Herstellung neuer Flaschen verwendet oder kann zu Fasern versponnen werden, z. B. für Kissenfüllungen, Teppiche usw.
HDPE
Dies ist ein viel härterer Kunststoff, der für Milchkannen, Spielzeug und andere widerstandsfähige Kunststoffprodukte verwendet wird. Er wird oft als "wiederverwendbar" bezeichnet, da die Zusammensetzung nicht porös ist und sich bei extremen Temperaturen nicht zersetzt. Es lässt sich leicht zu Non-Food-Flaschen, Plastikholz, Behältern usw. recyceln.

LDPE
LDPE wird in der Regel für leichte Plastiktüten verwendet, z. B. für Kleiderhüllen in der chemischen Reinigung, Brot-/Obst-/Gemüsebeutel und Schrumpffolien. Obwohl seine geringe Toxizität es zu einem der sichereren Kunststoffe macht, wird es nur selten recycelt. Es kann zu Müllsäcken und Plastikholz verarbeitet werden, aber es wird empfohlen, dass die Verbraucher alternative Verpackungen zu LDPE finden, da seine Verwendung oft vermeidbar ist.

PP
Wahrscheinlich der vielseitigste Kunststoff auf dem Markt, da er hitzebeständig ist und Feuchtigkeit und Chemikalien abhält. Er hält Lebensmittel frisch und ist sehr widerstandsfähig. Er wird vor allem für Lebensmittelverpackungen verwendet, z. B. für Joghurt, Müslipackungen und Snackverpackungen. Es ist ein Produkt, das immer beliebter wird und recycelt werden kann. recycelt zur Herstellung strapazierfähiger Kunststoffmaterialien wie Behälter, (Besen-)Stiele, Koffer usw. Bis vor kurzem war es das beliebteste Material für die Herstellung von Trinkhalmen, aber viele große Marken verzichten auf Plastikstrohhalme, weil die Umwelt in den Medien immer mehr in den Mittelpunkt rückt.

Andere
Eine neue Generation von Kunststoffen fällt unter die Kategorie "Sonstige". Dazu gehören neue kompostierbare Kunststoffe, Polycarbonate und neue biobasierte Kunststoffe. Beispiele für diese Kategorie sind Babyflaschen/Becher, Lebensmittelbehälter, Autoteile und einige Wasserflaschen, die eine hohe Barriere aufweisen. Recycelbare Produkte der Kategrie „7“ werden am häufigsten zu Kunststoffholz verarbeitet, das im Bauwesen verwendet wird.
Klingt kompliziert?
Ja, und je nachdem, wo Sie in Europa oder im Vereinigten Königreich leben, können sich die Regeln ändern. Erkundigen Sie sich immer vor Ort.
Vor Ort prüfen
Nicht nur die Vorschriften ändern sich, sondern es gibt in der EU derzeit auch keine Kennzeichnung für das Recycling. Dies erschwert es den Lebensmittel- und Getränkeherstellern, ihre Produkte wirksam zu kennzeichnen, und verhindert, dass die Verbraucher gut darüber informiert sind, wie sie ihre Verpackungen am besten entsorgen können. In vielen Fällen wissen die Verbraucher nicht genau, welche Arten von Lebensmittelverpackungen recycelbar sind. Außerdem gibt es das Problem des "Wunschrecyclings", bei dem alle Verpackungen in die Recyclingtonne geworfen werden, was zu einer Verunreinigung der Recyclingströme führt.
Recycling-Logos
Logos gelten weithin als eine klare und wirksame Methode, um den Verbrauchern Informationen zu vermitteln, und es entstehen obligatorische Recycling-Logos, um gute Praktiken zu fördern und zu unterstützen. Mehrere EU-Mitgliedstaaten und das Vereinigte Königreich haben ihre eigenen Recyclinglogo-Initiativen entwickelt, was jedoch bei Lebensmittel- und Getränkeherstellern, die in mehreren Ländern tätig sind, zu Verwirrung geführt hat.
Bei der Asteria Group stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei den Herausforderungen des Recyclings von Verpackungen und Etiketten zu unterstützen. Prüfen Sie unser Asteria Nachhaltige Lösungen, oder kontaktieren Sie einen unserer Experten.