Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zum Druck oder zur Verpackung? Sie sind nicht allein. Zum Glück haben wir die Antworten. Zum Glück haben wir die Antworten.
FINDEN SIE ALLE ANTWORTEN, DIE SIE BRAUCHEN
Unsere Experten vor Ort in mehr als 10 europäischen Ländern haben häufig gestellte Fragen gesammelt, und wir freuen uns, die Antworten mit Ihnen zu teilen.
Wählen Sie Ihre Frage und finden Sie Antworten von unseren Spezialisten.
Bestellung
1) Wie viele Etiketten muss ich bestellen und für welchen Zeitraum gilt das?
Eine praktische Angebotsspanne ist 5.000/10.000/20.000 Einheiten. Staffelangebote zeigen das Kosteneinsparungspotenzial auf. Im Allgemeinen sinken die Kosten pro 1.000 Stück mit höheren Mengen. Achten Sie darauf, dass die angebotenen Mengen mit den Lieferanforderungen übereinstimmen, z. B. einem 3-Monats-Vorrat.
2) Erhalte ich ein Muster, das ich vor der Bestellung überprüfen kann?
Normalerweise bietet der traditionelle Pressedruck diese Option nicht (wegen der Einrichtungsanforderungen), während der Digitaldruck eine Möglichkeit sein könnte. Wir bieten auch digitale Farbproofs an.
3) Wie lange ist die Vorlaufzeit?
Die Vorlaufzeit hängt vom Auftragsvolumen, der Art der Verpackung, dem Werk und der Komplexität des Produkts ab. Unsere Teams vor Ort werden mit Ihnen zusammenarbeiten, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Qualität und Effizienz zu gewährleisten und Ihre Fristen einzuhalten. Sollten besondere Umstände eine kürzere Zeitspanne erfordern, sind wir jederzeit bereit, Ihnen jederzeit zur Seite zu stehen, um eine Lösung zu finden, die Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
4) Wie hoch ist die Mindestbestellmenge (MOQ)?
Zwar gibt es für die meisten Produkte (mit Ausnahme von Folien) keine Mindestbestellmenge, aber wir empfehlen Ihnen immer die kostengünstigste Variante. Auf diese Weise können unsere Expertenteams je nach Bedarf Vorschläge für verschiedene Mengen unterbreiten.
5) Wie hoch sind die Versandkosten?
Die Versandkosten können je nach Bestimmungsort und Produktvolumen variieren. Für Sendungen mit einem Gewicht von mehr als 20 kg sowie für internationale Sendungen und Paletten werden die Preise zum Zeitpunkt des Versands festgelegt. In den meisten Fällen sind die Preise für den Inlandsversand für Kisten und/oder Paletten bereits in den angebotenen Preisen enthalten. Wenn Sie eine Expresslieferung mit kürzerer Durchlaufzeit wünschen, können wir einen Eiltransport organisieren: Die Preise für diesen Service hängen jedoch vom Volumen, Gewicht und der Entfernung ab. Unsere Teams sind gerne bereit, ein Angebot auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen zu erstellen.
Vorbereiten Ihrer Bestellung
1) Woher weiß ich, welche Art von Etikett ich wählen soll?
Der Verwendungszweck Ihrer Etiketten ist von entscheidender Bedeutung, da er die Auswahl des Obermaterials, des Klebstoffs und der Druck- und Veredelungsverfahren beeinflusst. Überlegen Sie, wo das Etikett angebracht werden soll und welche Ergebnisse Sie erreichen wollen. Die beabsichtigte Endanwendung hilft bei der Auswahl des besten Obermaterials und Klebstoffs. Auch wenn einige Obermaterialien für bestimmte Anwendungen nicht geeignet sind, kann es mehrere alternative Optionen geben. Zu den wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, gehören Details über das Material oder den Untergrund, auf dem das Etikett angebracht werden soll, sowie die Temperaturbedingungen für das Produkt und seinen Inhalt während der Anbringung und Verwendung.
2) Welche Größe hat mein Etikett?
Etiketten werden in der Regel in Millimetern angegeben, und zwar als Breite x Länge bzw. als Durchmesser. Diese Angabe ist besonders wichtig, wenn die Etiketten maschinell aufgebracht werden, da sie die Druckentscheidung beeinflusst. Teilen Sie uns mit, ob die Größe von äußerster Wichtigkeit ist oder ob es eine Flexibilität gibt, die es uns ermöglicht, uns an die vorhandenen Stanzformgrößen anzupassen, falls erforderlich.
3) Wie werden die Etiketten angebracht?
Es ist wichtig zu wissen, ob das Etikett manuell oder mit einem Etikettiergerät angebracht werden soll. Diese Informationen helfen bei der Bestimmung der geeigneten Rollenrichtung, der Position des Etiketts auf der Rolle und der Spezifikationen für das Trägerblatt.
4) Sollte ich mich für Etiketten auf Rolle entscheiden?
Selbstklebeetiketten können entweder auf einer Rolle oder in Form von Bögen geliefert werden, je nach Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen. Etiketten auf Rollen werden in der Regel automatisch auf das Produkt aufgebracht. Der Kerndurchmesser der Rolle kann variieren, gängige Größen sind 25 mm, 38 mm und die am weitesten verbreitete 76 mm.
Um einen reibungslosen Anwendungsprozess zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie uns Ihren gewünschten Kerndurchmesser mitteilen und auch den maximalen Rollendurchmesser angeben, den Ihre Etikettieranlage aufnehmen kann. Diese Informationen helfen uns, Ihnen Etiketten zu liefern, die perfekt auf Ihre Etikettieranlage abgestimmt sind.
5) Welche Richtung hat die Rolle?
Die Rollenrichtung bezieht sich auf die spezifische Orientierung oder Ausrichtung des Materials, wenn es auf eine Rolle aufgewickelt wird. Die Rollenrichtung kann sich auf das Aussehen, die Funktionalität oder die Effizienz des Verpackungsprozesses auswirken. Unsere Spezialisten vor Ort unterstützen Sie, Ihre Verpackungsprozesse unter Berücksichtigung aller Möglichkeiten zu optimieren.
6) Wie gebe ich die Informationen für Etiketten mit variablen oder personalisierten Daten ein?
Die Verwendung eines Excel-Dokuments mit Daten in einer einzigen Spalte (es sei denn, es gibt mehrere Bereiche mit variablen Daten auf den Etiketten), ohne Leerzeichen oder zusätzliche Informationen, gewährleistet, dass die Daten leicht lesbar sind und nahtlos in den Etikettenproduktionsprozess integriert werden können. Das standardisierte Format, bei dem jede Zelle nur einen Teil der Daten enthält, verringert das Fehlerpotenzial und vereinfacht die Integration variabler Informationen auf den Etiketten.
7) Läuft das Etikett durch einen Drucker?
Verschiedene Druckertypen, wie Thermodirekt- und Thermotransferdrucker, haben spezifische Anforderungen. Jeder Druckertyp erfordert sein eigenes, einzigartiges Etikettenmaterial, um optimale Leistung und Funktionalität zu gewährleisten.
Allgemeine Fragen
1) Wie viel kann ich bei den Etiketten oder Verpackungen einsparen?
Unser Ziel ist es, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Wenn Sie uns Ihre aktuellen Preise, Ihr Budget oder Ihre Erwartungen mitteilen, können wir diese Faktoren bei der Erstellung von Angeboten oder dem Vorschlagen alternativer Optionen berücksichtigen. Unser Expertenteam steht Ihnen bei diesem Prozess zur Seite und erarbeitet eine individuelle Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht und höchste Qualität und Funktionalität gewährleistet.
2) Was ist der Unterschied zwischen Digital- und Flexodruck?
Beim Flexodruck werden flexible Druckplatten und Druckfarben verwendet. Er eignet sich am besten für große Mengen identischer Motive, bietet aber in manchen Fällen qualitativ schlechtere Ergebnisse. Außerdem ist kein variabler Druck möglich. Im Gegensatz dazu ist der Digitaldruck ideal für Projekte jeder Größenordnung, da er verschiedene Versionen innerhalb einer einzigen Auflage zulässt.
Bei der Betrachtung Ihres Druckbedarfs ist zu beachten, dass für den Flexodruck eine Einrichtung und Druckplatten für jeden Auftrag erforderlich sind - was zusätzliche Kosten verursacht -, während beim Digitaldruck keine Druckplatten benötigt werden und die Einrichtung minimal ist. Außerdem ist es erwähnenswert, dass Flexodruckmaschinen im Vergleich zu ihren digitalen Pendants höhere Geschwindigkeiten fahren können.
Unser Team berät Sie gerne und empfiehlt Ihnen die beste und wirtschaftlichste Drucklösung, die auf den spezifischen Anforderungen Ihres Auftrags und der gewünschten Auflagenhöhe basiert.
Entdecken Sie, wie unsere Drucktechnologien Ihre Produktverpackung verbessern können ausführlicher zu erläutern.
3) Bieten Sie wiederverwertbare Materialien an?
Unser Engagement für unseren Planeten beginnt natürlich bei den Materialien, die wir verwenden. Wir bieten umweltfreundliche Alternativen, darunter recycelte, FSC-zertifizierte und chlorfreie Optionen. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, entscheiden Sie sich bewusst dafür, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, ohne Abstriche bei der Druckqualität einzugehen. Hier lesen alle Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitspraktiken.
4) Können Sie Etiketten für sehr kalte Temperaturen liefern?
Ja, wir bieten eine breite Palette von Materialien und Klebstoffen an, die für alle Arten von Umgebungen geeignet sind, auch für extrem kalte Temperaturen. Wir verfügen über die speziellen Materialien, die genauen Klebstoffspezifikationen und die erforderlichen Zertifizierungen, um Etiketten herzustellen, die extremen Temperaturen standhalten können. Unser Expertenteam kann Ihnen die Details nennen, die Sie benötigen, um Ihre Produktanforderungen zu erfüllen.
5) Können Sie wasserfeste Etiketten liefern?
Ja, wir bieten eine breite Palette von Materialien, Veredelungen und Lacken an, um Etiketten herzustellen, die für viele verschiedene Zwecke perfekt geeignet sind. Wasserfeste Etiketten bieten Zuverlässigkeit und Funktionalität in Umgebungen, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt. Sie schützen wichtige Informationen, verbessern die Produktästhetik und tragen zu einer positiven Kundenwahrnehmung bei. Unser Spezialist vor Ort wird Sie unterstützen und eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die alle Ihre Produktanforderungen erfüllt. Klicken Sie hier, um alle Vorteile unserer wasserfesten Etiketten zu entdecken
6) Können Sie Etiketten für sehr kalte Temperaturen liefern?
Ja, wir bieten eine breite Palette von Materialien und Klebstoffen an, die für alle Arten von Umgebungen geeignet sind, auch für extrem kalte Temperaturen. Wir verfügen über die speziellen Materialien, die genauen Klebstoffspezifikationen und die erforderlichen Zertifizierungen, um Etiketten herzustellen, die extremen Temperaturen standhalten können. Unser Expertenteam kann Ihnen die Details nennen, die Sie benötigen, um Ihre Produktanforderungen zu erfüllen.
7) Welche Bedeutung hat die Rückspul- oder Abspulrichtung?
Die Etikettenaufwicklung bezieht sich auf die Ausrichtung der Etiketten auf der Rolle und darauf, wie sie gespendet werden. In den meisten Fällen werden die Etiketten für die maschinelle Verarbeitung in einem schmalen Format gedruckt, wobei die längste Seite als Breite dient. Wenn Etiketten "herausgewickelt" werden, befindet sich das Etikett auf der Außenseite der Rolle, während sich bei "hineingewickelten" Etiketten das Trägermaterial auf der Außenseite und das Etikett auf der Innenseite befindet.
Aber keine Sorge, Sie müssen diese Entscheidung nicht allein treffen. Unsere Fachleute beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen die beste Wahl, die Ihren Produktanforderungen entspricht.
8) Was versteht man unter einer Stanzung?
Beim Stanzen handelt es sich um ein Herstellungsverfahren, bei dem spezielle Maschinen und Werkzeuge eingesetzt werden, um das Ausgangsmaterial durch präzises Schneiden zu bearbeiten. Im Etikettendruck spielen Stanzformen eine zentrale Rolle bei der Herstellung einzigartiger Formen und Designs für die Etiketten. Der Prozess beginnt mit einem Teil, den wir Stanzform nennen.
9) Wie sind die Etiketten auf der Rolle positioniert?
Es gibt verschiedene Optionen für die Etikettenabwicklung, die jeweils nach der Kante des Etiketts benannt sind, die zuerst abgerollt wird. Zum besseren Verständnis dieser Abrollrichtungen können Sie unsere hilfreiche Etikettenabrolltabelle unten einsehen. Außerdem ist zu beachten, dass die Etiketten je nach Konfiguration des Anwenders entweder an der Innen- oder Außenseite der Rolle positioniert werden können.
Etiketten, die auf der Außenseite der Rolle gedruckt sind, werden als "abgewickelt" bezeichnet, während Etiketten, die auf der Innenseite gedruckt sind, als "aufgewickelt" gelten. Daraus ergeben sich insgesamt acht mögliche Abwicklungsrichtungen für Ihre Einrichtung. Wie immer ist es ratsam, die Anweisungen Ihres Auftraggebers zu konsultieren, bevor Sie annehmen, dass die Etiketten auf der Außenseite der Rolle gedruckt und gestanzt werden sollten.
10) Wie lange ist die Haltbarkeit eines Etiketts?
Der Begriff "Haltbarkeit" eines Produkts bezieht sich in der Regel auf den Zeitraum, in dem das Produkt das erwartete Aussehen, die erwartete Leistung und die erwartete Sicherheit bei der Verwendung behält. Diese Zeitspanne kann erheblich variieren und hängt in erster Linie vom verwendeten Material, insbesondere vom Klebstoff, ab. Die Hersteller von Etikettenmaterial geben in der Regel eine angemessene Haltbarkeitsdauer von 1 Jahr an, wobei das Produktionsdatum des Materials und nicht der Zeitpunkt des Drucks der Etiketten berücksichtigt wird.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Umgebung, in der Ihre Etiketten aufbewahrt und angebracht werden, ihre Lebensdauer erheblich beeinflussen kann. Ideal ist eine kühle und trockene Umgebung. Im Gegensatz dazu können heiße, feuchte oder extrem kalte Umgebungen die Lebensdauer der Etiketten beeinträchtigen.
NACHHALTIGKEIT
1) Worauf ist bei der Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Verpackungen zu achten?
Nachhaltigkeit und Verpackungsreduzierung sind entscheidende Aspekte in der heutigen Welt und gehören definitiv zu jeder Facette unserer Arbeit. Dieser Ansatz erfordert eine intelligentere Arbeitsweise. Von der Art und Weise, wie wir unsere Produkte herstellen, bis hin zur Art und Weise, wie wir unsere Anlagen betreiben. Unsere Strategie konzentriert sich auf die Minimierung von Abfällen, der Schonung von Ressourcen und die Verringerung von Umweltauswirkungen. Auf diese Weise stehen wir in vollem Einklang mit der EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle.
Hier sind einige wichtige Punkte, auf die wir bei der Verbesserung unserer Nachhaltigkeitspraktiken achten:
Auswahl der Materialien:
Wenn Sie sich für dünnere und recycelte Materialien entscheiden, können Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Verpackung erheblich verringern. Materialien wie Papier, Pappe und bestimmte Arten von Kunststoffen werden aufgrund ihrer Wiederverwertbarkeit oder leichten Zersetzbarkeit bevorzugt. So können wir das Etikett leichter von der Verpackung trennen, was den Recyclingprozess der Hauptverpackung erleichtert.
Verpackungsdesign:
Durch die Minimierung des Materialeinsatzes kann die Menge der verwendeten Rohstoffe reduziert werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Leichtbaulösungen für Transport und Lagerung können dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Emissionen während des Vertriebs zu verringern. Die Grundsätze des "Design for Recycling" beeinflussen nicht nur die Wiederverwertbarkeit der Materialien, sondern auch die verfügbaren Optionen für das Ende des Lebenszyklus. Eine gut gestaltete Verpackung kann das Sortieren, die Verarbeitung und die Wiederverwendung von Materialien erleichtern, während ein schlechtes Design zu zusätzlichem Abfall und sogar zu einer Behinderung der Recyclingbemühungen führen kann.
Lebenszyklusbewertung (LCA):
Die Ökobilanz misst die Auswirkungen von Verpackungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Dabei werden Faktoren wie die Rohstoffgewinnung, die Herstellungsprozesse, der Transport, die Nutzungsphase und die Entsorgung oder das Recycling am Ende des Lebenszyklus berücksichtigt.
Minimierung von Verpackungsabfällen:
Durchführung von Maßnahmen zur Verringerung der Herkunft (z. B. Verwendung von weniger und dünnerem Material, weniger Neuware), Förderung der Wiederverwendung oder von wiederbefüllbaren Verpackungssystemen und Ermutigung der Verbraucher zum ordnungsgemäßen Recycling.
Innovation und Technologie:
Entwicklung alternativer Materialien und neuer Herstellungsverfahren, die die Abfallmenge minimieren. Ein schönes Beispiel dafür sind unsere kompostierbaren Kaffeekapseln für den Endverbraucher.
Ansatz der Kreislaufwirtschaft:
Dabei geht es darum, Verpackungen so zu gestalten, dass die Materialien durch Recycling oder Wiederverwendung so lange wie möglich im Umlauf bleiben. Durch die Schließung des Kreislaufs werden wertvolle Ressourcen geschont, Abfälle minimiert und Umweltauswirkungen verringert.
Verbraucherbildung:
Die Sensibilisierung für Recyclingprogramme, die Förderung verantwortungsvoller Konsumgewohnheiten und die Unterstützung der Verwendung wiederverwendbarer Alternativen können dazu beitragen, das Verhalten zu ändern und die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu verringern.
2) Welches sind die wichtigsten Punkte, im Hinblick unserer Branche bezüglich der Nachhaltigkeit?
Wir sind uns bewusst, dass die Druck- und Verpackungsindustrie einen Einfluss auf die Umwelt hat. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Verpackungen zwei sehr wichtige Aufgaben in unserem täglichen Leben erfüllen:
- Schutz des Produkts (z. B. um die Verschwendung von Lebensmitteln und anderen Produkten zu vermeiden, die noch viel größere Auswirkungen auf die Umwelt haben würde)
- eine informierende Rolle, um sicherzustellen, dass jedes Produkt so konsumiert wird, wie es vorgesehen ist
Ein ehrlicher Umgang mit diesem Thema kann aktiv zur Lösung eines Verbraucherbewusstseins beitragen. Indem sie sich mit diesen Punkten befassen, können Unternehmen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen:
Auswahl des Materials: Verwendung von recycelbaren, biologisch abbaubaren, biobasierten oder aus post-consumer oder post-industriellen recycelten Materialien hergestellten Produkten.
Reduzieren und minimieren: Vereinfachte Verpackungsdesigns mit optimierten Größen und Formen minimieren den Leerraum, reduzieren den Abfall, die Transportkosten und verringern den CO2-Fußabdruck. Das nennen wir Design für Recycling.
Wiederverwertbarkeit: Bevorzugung von Materialien, die leicht zu recyceln sind, wobei die einfache Trennung des Etiketts von der Verpackung das Hauptziel darstellt. Auf diese Weise können wir das Recycling des Hauptprodukts optimieren.
Lokale Beschaffung: Die Beschaffung von Materialien und die Herstellung vor Ort reduzieren die Transportemissionen und unterstützen die lokale Wirtschaft.
Abfallvermeidung: Asteria ist eine konsequent schlanke Produktionsgruppe. Die Umsetzung von Strategien zur Abfallreduzierung, wie z. B. Rohstoffabfälle, Wassermanagement und die Förderung der Wiederverwendung von Verpackungsmaterial, stehen ganz oben auf der Tagesordnung.
Transparenz: Wir sind transparent in Bezug auf unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen, Ziele und Fortschritte.
Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Wir stellen sicher, dass unsere Lieferanten und Partner nachhaltige Praktiken einhalten, von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb.
3) Hat Asteria ein ESG-Programm?
Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionen stehen bei Asteria ganz oben auf der Prioritätenliste. Unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit beschränken sich nicht nur auf die Produkte. Wir legen großen Wert auf Korruptionsbekämpfung, das Wohlergehen unserer Mitarbeiter sowie auf deren gründliche Ausbildung und Einbeziehung. Auch die Umwelt ist für uns von größter Bedeutung. Wir bemessen den CO2-Fußabdruck, die Effizienz des Materials und dem Design, Überschüsse zu reduzieren und gleichzeitig funktionale und ästhetische Standards zu erfüllen. Die Zusammenarbeit mit den Zulieferern sowie die Grundsätze der schlanken Produktion und die Investitionen in geschlossene Kreislaufsysteme minimieren die Abfallproduktion. In Verbindung mit der Förderung der Mitarbeiterbeteiligung, der kontinuierlichen Verbesserung auf allen Ebenen, der engen Partnerschaft mit EcoVadis und der Einhaltung der Umweltvorschriften gewährleistet dies einen umfassenden Ansatz zur Abfallminimierung, der zu einer umweltfreundlicheren Industrie führt.
4) Welche nachhaltigen Lösungen bietet Asteria als Alternative zu den derzeitigen Substraten an?
Nachhaltigkeit ist ein durchgängiges Schwerpunktthema in unserer Produktherstellung. Mit einem täglichen Fokus auf Emissionsreduzierung und kontinuierlichen Investitionen in die Zukunft streben wir danach, ein nachhaltiger Partner für unsere Kunden zu sein und ökologisch wohlüberlegte Lösungen anzubieten. Unser Angebot an nachhaltigen Ansätzen orientiert sich an den Grundsätzen "reduzieren, recyceln, wiederverwenden".
Reduzieren Sie: fortschrittliche Methoden zur Minimierung von Abfällen und zur Optimierung der Ressourcennutzung (weniger neue Inhaltsstoffe), wodurch unser CO2-Fußabdruck deutlich verringert wird (mit 10%).
Recycelt: Durch die Verwendung von Trägermaterialien mit einem bestimmten Prozentsatz an recycelten Materialien und die Zusammenarbeit mit Recycling-Einrichtungen stellen wir sicher, dass unsere Verpackungen leicht recycelt werden können, unterstützt durch aufklärende Maßnahmen.
Wiederverwendung (in Richtung Kreislaufwirtschaft): Wir stellen langlebige Etiketten her und unterstützen eine Kreislaufwirtschaft, indem wir die Trennung von Verpackung und Etikett erleichtern, was wiederum die Möglichkeit zur Wiederbefüllung oder Wiederverwendung der Verpackung schafft.
5) Was ist mit wiederverwertbaren Materialien?
Unser Engagement für unseren Planeten beginnt bei den Materialien, die wir verwenden. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, treffen Sie eine bewusste Entscheidung, um Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ohne Abstriche bei der Druckqualität zu machen. Wir verwenden vorrangig verantwortliche Materialien:
Wir bieten Alternativen wie recycelte, FSC-zertifizierte und chlorfreie Optionen, die nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch die Druckqualität beibehalten.
Unsere Beschaffungspolitik gewährleistet zuverlässige Materialien, einschließlich rPE (30% / 100% recyceltes PE), rPP (30% / 100% recycelte PP-Abfälle) und rMC (recycelte Papierabfälle).
6) Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produktion nachhaltig ist?
Wir glauben, dass nachhaltiges Drucken nicht bei den Materialien aufhört. Unsere Produktionsprozesse sind sorgfältig darauf ausgelegt, die Nachhaltigkeit zu verbessern. Wir investieren in eine verantwortungsvolle Produktion:
- Wir verwenden energieeffiziente Maschinen und umweltbewusste Druckfarben.
- Unsere Digitaldruckmaschinen sind CO2-neutral, um die Vorteile für die Umwelt des Digitaldrucks zu maximieren.
- Unsere moderne Ausrüstung reduziert das Abfallaufkommen erheblich und wird durch die Schulung der Mitarbeiter in Techniken zur Abfallreduzierung ergänzt.
- Ein strenges Wassermanagement ermöglicht es uns, Regenwasser zu sammeln und über ein Klärsystem zu speichern. Lösungsmittel werden nach der Verdunstung zurückgewonnen und zur Wiederverwendung destilliert, während restliche Lösungsmittel über eine Biofilteranlage biologisch abgebaut werden.
- Unser Wärmerückgewinnungssystem wandelt die von den Druckmaschinen abgegebene Wärme in wiederverwendbare Energie um.
Der Einsatz von Sonnenkollektoren an einigen unserer Produktionsstandorte deckt über 25% ihres Energieverbrauchs, was zu einer beeindruckenden Menge von 31 Tonnen CO2 Reduktion pro Jahr.
7) Welche Optionen bietet Asteria für abwaschbare Etiketten an?
Asteria bietet eine große Auswahl an abwaschbaren Etiketten.
Wenn Sie umweltfreundliche, abwaschbare Etikettenoptionen in Betracht ziehen, sollten Sie denjenigen den Vorzug geben, die Ihren Nachhaltigkeitszielen und den spezifischen Anforderungen Ihrer Produkte gerecht werden. Um die Wiederverwendung in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, ist die Wahl des richtigen Klebstoffs für die richtige Anwendung von entscheidender Bedeutung. Das Ziel ist es, die perfekte Zersetzung des Etiketts zu erreichen und somit die Wiederverwendbarkeit des Produkts zu erleichtern. Asteria verfügt über reichlich Erfahrung und Fachwissen, um Sie bei der Wahl des richtigen Klebstoffs für ein optimales Ergebnis im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit zu beraten.
8) Welche Verpackungslösungen tragen dazu bei, dass unsere Kunden ein nachhaltigeres Endprodukt erhalten?
Unsere Druck- und Verpackungslösungen sind darauf ausgerichtet, unseren Kunden ein nachhaltigeres Endprodukt zu bieten. Durch die Verwendung recycelter Materialien, biologisch abbaubarer Optionen, minimalistischer Designs, wiederverwendbarer Verpackungen, effizienter Größen, eines geringeren Kunststoffverbrauchs, umweltfreundlicher Druckfarben, nachhaltiger Etiketten, schlanker Lieferketten und transparenter Informationen wollen wir die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und gleichzeitig die Produktintegrität sicherstellen. So gewährleisten wir unser Engagement für verantwortungsvolle Praktiken und eine grünere Zukunft. Unsere Spezialisten vor Ort begleiten Sie bei jedem Schritt und sorgen dafür, dass Sie ein nachhaltiges Endprodukt erhalten, das allen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
9) Wie steht Asteria zu Greenwashing?
Wir sind uns bewusst, dass viele Etiketten und Verpackungen auf dem Markt in einer "grünen Atmosphäre" hergestellt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Etiketten tatsächlich nachhaltig sind. Wir von Asteria informieren unsere Kunden mit dem richtigen Hintergrundwissen und bieten ihnen echte nachhaltige Lösungen. Indem wir die richtigen Etiketten und Verpackungen für Sie herstellen, engagieren wir uns dafür, dass das Endprodukt besser recycelbar wird.
10) Wie kann ich am besten vorgehen, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten?
Wir arbeiten in einer sehr komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Branche, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht. Asteria verfügt über die richtige Expertise und Erfahrung, um Sie durch dieses sich ständig verändernde Thema zu führen. Wenden Sie sich an einen unserer technischen Vertriebsmitarbeiter, der Sie gut informiert und korrekt berät, wie Sie die richtige Wahl treffen können - sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Umwelt.