Umweltsiegel sind überall zu finden, auf vielen Arten von Waren, von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung. Für die meisten Verbraucher sind diese Etiketten verwirrend. "Was bedeuten sie? Sind die Behauptungen wahr oder nicht? Ist dieses Produkt wirklich umweltfreundlich?" Die Überfrachtung mit ökologischen Angaben führt letztlich zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei den Kunden.
In der sich ständig erweiternden Landschaft nachhaltiger Produkte sind die Begriffe "öko", "natürlich" und "naturfreundlich" zu allgegenwärtigen Marketinginstrumenten geworden, die den Verbraucher mit dem Versprechen einer umweltfreundlichen Auswahl locken. Die Übersättigung mit solchen Bezeichnungen stellt eine Herausforderung für echte Umweltaussagen dar. Als Reaktion darauf will das EU-Parlament dieses Problem angehen, indem es einen Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Produktkennzeichnung und -haltbarkeit verabschiedet.
Wie gedenkt die EU, Greenwashing bei der Kennzeichnung von Produkten zu unterbinden?
Am 19. Septemberth hat das EU-Parlament den jüngsten Entwurf der neuen Richtlinie über umweltbezogene Angaben veröffentlicht, die Markeninhabern eine Anleitung für eine transparente Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsangaben gibt. Sie kann als Vereinheitlichung der Praktiken betrachtet werden, die eine klare und transparente Kommunikation gewährleisten.
Welche Auswirkungen hat der Entwurf der Richtlinie über grüne Forderungen vom 19.th September?
Wenn der Text endgültig angenommen wird, ist es ab 2026 nicht mehr möglich, Phrasen wie "Zero Impact" oder "Carbon Neutral" auf Verpackungen zu schreiben, wenn dies nicht nachgewiesen werden kann. Außerdem soll die Ausnutzung des Handels mit nicht zertifizierten CO2-Gutschriften zu Werbezwecken unterbunden werden.
Welche Auswirkungen hat dies auf die Kunden?
Ziel ist es, den Verbrauchern die Informationen an die Hand zu geben, die sie benötigen, um bewusste und fundierte Entscheidungen über die Umweltauswirkungen der von ihnen gekauften Produkte zu treffen. Im Wesentlichen geht es darum, eine Win-Win-Situation zu schaffen, in der die Verbraucher den Umweltangaben auf den Produkten vertrauen können und die Unternehmen einen Anreiz haben, umweltbewusstere und langlebigere Produkte herzustellen.
Warum ist es so dringend, die Kunden für den grünen Wandel zu befähigen?
Die Dringlichkeit ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen. Die Anpassung an die sich ständig ändernden Kennzeichnungsvorschriften ist keine Option, wenn Unternehmen auf dem Markt bestehen wollen.
Unternehmen, die auf diese Nachfrage reagieren, heben sich auf dem Markt positiv ab und schaffen Vertrauen und Loyalität.
Welche Auswirkungen hat dies auf Ihr Unternehmen?
Die neue Verordnung hat erhebliche Auswirkungen für Markeninhaber.
Was sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte?
- Genauigkeit der Kennzeichnung: Umweltbezogene Angaben und Kennzeichnungen sollten korrekt und fundiert sein. Das kann bedeuten, dass die derzeitigen Kennzeichnungspraktiken überprüft und möglicherweise aktualisiert werden müssen.
- Information der Verbraucher: Transparenz bedeutet, dass die Verbraucher über etwaige Reparaturbeschränkungen, Garantiedauer und andere relevante Informationen informiert werden.
- Vermeidung von irreführenden Angaben: Vermeiden Sie allgemeine Behauptungen wie "umweltfreundlich" oder "Öko" ohne detaillierte Belege.
- Haltbarkeit des Produkts: Die Verordnung zielt darauf ab, von Praktiken abzuraten, die die Lebensdauer eines Produkts einschränken. Überprüfen Sie die Elemente des Produktdesigns, die zu einer vorzeitigen Fehlfunktion führen können.
- Marketing und Markenimage: Seien Sie bereit, Ihre Marketingstrategien anzupassen, um echte Nachhaltigkeitsbemühungen zu übernehmen.
- Zertifizierung: erwägen, Zertifizierungen zu erhalten, die Nachhaltigkeitsansprüche unterstützen.
Die Frage ist nun, wie schnell Sie sich anpassen und sicherstellen können, dass Ihre Produkte mit diesen neuen Vorschriften in Einklang stehen. Diejenigen Markeninhaber, die diese Herausforderungen als Chance begreifen, werden einen nachhaltigen Eindruck bei den Verbrauchern hinterlassen und sich in einer hart umkämpften Welt durchsetzen.
Was ist die Lösung?
Die Unternehmen werden sich anpassen und ihre derzeitige Etikettierungs- und Verpackungsstrategie überdenken müssen, da die neue Verordnung mehr Informationen auf dem Produkt vorschreibt. Diese Verordnung zielt zwar auf Transparenz und die Befähigung der Verbraucher ab, stellt aber eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, umfassende Informationen nahtlos zu integrieren, ohne das ansprechende Design Ihres Produkts zu beeinträchtigen.
Bei Asteria bieten wir nicht nur authentische, umweltfreundliche Verpackungen und Etiketten an, die internationale und Umweltzertifizierungen erhalten haben. Wir bieten verschiedene Lösungen an, die mühelos detaillierte Informationen integrieren, ohne das Erscheinungsbild Ihrer Marke zu beeinträchtigen. Hier sind nur einige Beispiele:
- Mehrschichtige Etiketten sind innovative Etiketten, die umfassende Produktinformationen enthalten, ohne Ihre Verpackung zu überfrachten, und die gleichzeitig den Vorschriften entsprechen und die Attraktivität Ihres Produkts erhöhen.
- Etiketten für Broschüren sind kompakte Etiketten mit mehreren Lagen in einer bookletähnlichen Struktur mit bis zu 56 Seiten. Der Platz kann für ein verbessertes Kundenerlebnis mit QR-Codes, Treueangeboten und anderen Marketinginitiativen genutzt werden.
- Trägerbandlose Etiketten sind eine nachhaltige Lösung, die unnötige Abfälle reduziert und so zu den Umweltzielen beiträgt. Mit dieser Option demonstrieren Sie Ihr Engagement für umweltfreundliche Praktiken und fördern eine positive Markenwahrnehmung
Benötigen Sie Hilfe, um sich in der sich verändernden Gesetzeslandschaft zurechtzufinden, Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu verstärken und die sich wandelnden Erwartungen umweltbewusster Verbraucher zu erfüllen?
Bei Asteria nutzen wir unser globales Wissen, um Sie vor Ort mit Lösungen zu unterstützen, die Ihnen helfen, den Herausforderungen der Branche voraus zu sein. Unsere Expertenteams in ganz Europa sind bereit, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, sich an den vom Europäischen Parlament unterstützten grünen Forderungen zu orientieren.