Wiederverwenden und Recyceln zu Hause
Während wir uns mit sicheren Verpackungen um die Sicherheit unserer Familien kümmern, legen wir Wert auf nachhaltige Lösungen. Wir setzen modernste Innovationen und Technologien ein, um Ihnen das Reduzieren, das Wiederverwenden und das Recyceln zu Hause leicht zu machen.
Denn nur wenn wir zusammenarbeiten, können unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit etwas bewirken. Jede einzelne Anstrengung zählt. Wir glauben an die Kraft des gemeinsamen Handelns. Deshalb ist es unser Ziel, Sie darin zu bestärken, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
Entdecken Sie, wie Sie durch einfache Ideen und Gewohnheiten in Ihrem täglichen Leben die Verwendung von Verpackungen optimieren können. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Wirkung.
Reduzieren Sie Ihre Auswirkungen
- Verwenden Sie Produkte mit innovativen und nachhaltigen Materialien: Wählen Sie Produkte mit minimaler Verpackung, dünnerem Papier oder Verpackungen aus wiederverwertbarem Material. Bei Asteria zum Beispiel begrenzen wir die Verwendung von neuen Rohstoffen durch die Verwendung von dünnerem Papier und verwenden biologisch abbaubare Kunststoffe und recycelbare Materialien in einer Vielzahl unserer Produkte.
- Reduzieren Sie Einwegverpackungen: Produkte in großen Mengen oder mit einer minimalen Verpackung kaufen, um Abfall zu vermeiden.
- Reduzieren Sie den Bedarf an Einwegverpackungen: wiederverwendbare Taschen, Behälter und Wasserflaschen verwenden.
Wiederverwendung von Verpackungen
- Verpackung als Aufbewahrung: Wiederverwendung von Produktverpackungen als Aufbewahrungsort oder zum Organisieren von Gegenständen zu Hause.
- Wiederverwendung von Verpackungsmaterial: Verwandeln Sie Verpackungsmaterialien in funktionelle oder dekorative Gegenstände oder in Heimwerkerartikel für Gartenarbeit, Aufbewahrung oder Kunst. Unsere kalt abwaschbaren Etiketten lassen sich zum Beispiel leicht ablösen und wiederverwenden.
- Geschenkverpackungen: Wiederverwendung von Produktverpackungen als Geschenkverpackungen.
- Zum Nachfüllen zurückgeben: leere Behälter für ein nachfüllen, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.
- Spenden: Leisten Sie einen Beitrag, indem Sie ungeöffnete oder leicht gebrauchte Verpackungen wie Kosmetika, Hygieneartikel oder Konserven an örtliche Wohltätigkeitsorganisationen oder Heime spenden.
Recyceln Sie, was Sie können
- Beachten Sie die örtlichen Recycling-Richtlinien: In verschiedenen Gebieten gelten unterschiedliche Vorschriften, also prüfen Sie, was in Ihrer Gemeinde recycelt werden kann.
- Treffen Sie umweltbewusste Entscheidungen: bevorzugen Unternehmen und Hersteller, die verantwortungsvolle Recyclingpraktiken und Ressourceneffizienz fördern. Zum Beispiel erzeugen unsere trägerbandlosen Etiketten nicht nur keinen Abfall, sondern unsere Lieferanten recyceln und verwenden sie bis zu sieben Mal zur Herstellung von Papier.
- Getrennte Posten: Stellen Sie sicher, dass Sie die Gegenstände sortieren und in die dafür vorgesehene Recycling-Tonne werfen.
- Achten Sie darauf, dass es sauber und trocken ist: Spülen und reinigen Sie die Wertstoffe, bevor Sie sie in die Wertstofftonne geben, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Sparen Sie Platz in der Recyclingtonne: Pappschachteln und Behälter platt drücken.
- Kompostierung ökologischer Verpackungen: kompostieren Sie organische Verpackungsmaterialien wie Papiertüten, Kaffeefilter und Lebensmittelverpackungen aus Pappe, wenn Ihre örtliche Kompostieranlage diese akzeptiert. Wussten Sie, dass Asteria die weltweit ersten 100% kompostierbaren Kaffeekapseln für den Endverbraucher entwickelt hat, als umweltbewusste Alternative zu herkömmlichen Aluminiumkaffeekapseln mit einem biologisch abbaubaren Einwegbecher?
Reinigung von Verpackungen für das Recycling
Ordnungsgemäß gereinigte und sortierte Wertstoffe tragen dazu bei, dass die Materialien effektiv verarbeitet und auf umweltverträgliche Weise wiederverwendet werden können.
Die Reinigung von Verpackungen vor dem Recycling ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Wertstoffe nicht verunreinigt werden, was zu Schwierigkeiten im Recyclingprozess führen kann.
Hier erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Verpackungen reinigen können:
- Spülen Sie Glasflaschen und Gläser aus, um Rückstände wie Lebensmittel, Halbflüssigkeiten oder Flüssigkeiten zu entfernen.
- Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Etiketten entfernen oder nicht, aber das Entfernen von Metalldeckeln und -verschlüssen wird empfohlen und sollte separat recycelt werden. Unsere Etiketten können leicht entfernt werden, damit es Ihnen die Arbeit erleichtert.
- Kunststoffbehälter wie Wasserflaschen, Milchkannen und Lebensmittelbehälter entleeren und ausspülen
- Entfernen Sie alle Essensreste, Flüssigkeiten oder Soßen
- Spülen Sie Metalldosen, z. B. Aluminium- und Stahldosen, um Lebensmittel- oder Getränkereste zu entfernen.
- Entfernen Sie nach Möglichkeit die Papieretiketten, aber die Metalllaschen von Aluminiumdosen brauchen Sie nicht zu entfernen.
- Pressen Sie die Kartons, um Platz zu sparen und das Recycling zu erleichtern.
- Entfernen Sie jegliches Klebeband, Heftklammern oder Plastikverpackungsmaterial (wie Luftpolsterfolie) vom Karton.
- Entfernen Sie alle papierfremden Elemente, wie Kunststofffenster oder Etiketten, von Papierverpackungen wie Umschlägen oder Kartons.
- Zerknüllen oder zerreißen Sie große Papiersachen, damit sie in die Recyclingtonne passen.
- Plastiktüten und Folien sollten sauber und trocken sein. Leeren Sie sie aus und schütteln Sie alle Krümel und Abfälle heraus.
- Vermeiden Sie stark verschmutzte oder fettige Plastiktüten; diese können zwar nicht über die Müllabfuhr recycelt werden, aber oft an ausgewiesenen Annahmestellen abgegeben werden. Leeren und spülen Sie Getränkekartons wie Milch- oder Saftbehälter aus. Entfernen Sie Plastikverschlüsse oder Strohhalme; diese sollten separat recycelt werden.
- Leeren und spülen Sie Getränkekartons wie Milch- oder Saftbehälter aus.
- Entfernen Sie Plastikverschlüsse oder Strohhalme; diese können separat recycelt werden.
So verwenden wir zum Beispiel für unsere Opercules (Deckel) Materialien wie PP (Polypropylen) und Papierdeckel, die im Vergleich zu Aluminiumdeckeln umweltfreundlich sind. Unsere Verpackungen sind bereits recycelbar, wo dies möglich ist.
Woran erkennt man leicht abbaubare oder leicht recycelbare Verpackungen?
Wenn Sie sich bemühen, umweltbewusstere Entscheidungen zu treffen, sollten Sie zunächst lernen, wie Sie Verpackungen erkennen, die leicht abbaubar oder recycelbar sind. Dies hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit umweltfreundlichen Praktiken in Einklang stehen.
Hier finden Sie eine Liste mit Vorschlägen, wie Sie solche Verpackungen erkennen können:
Marken, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, weisen oft auf der Verpackung auf ihre Bemühungen hin. Achten Sie auf Etiketten oder Logos, die auf umweltfreundliche Praktiken hinweisen. Achten Sie auf Angaben wie "Hergestellt aus 100% recycelten Materialien" oder "Recycelbar".
Achten Sie auf Recycling-Symbole oder -Codes auf der Verpackung. Diese werden in der Regel als Zahlen innerhalb des Recyclingsymbols dargestellt, wie 1 für PET oder 2 für HDPE. Sie geben an, welche Art von Kunststoff verwendet wird und ob er weitgehend recycelbar ist. Einige Verpackungen können Etiketten haben, die angeben, dass sie biologisch abbaubar oder kompostierbar sind. Diese werden oft aus Materialien wie PLA (Polymilchsäure) hergestellt und sind leichter abbaubar.
Verpackungen, die hauptsächlich aus Papier oder Karton bestehen, sind in der Regel recycelbar.
Verpackungen mit einfachen Formen und minimalen Bestandteilen wie eine Pappschachtel sind oft leichter zu recyceln als komplexe Verpackungen aus mehreren Materialien, wie z. B. eine Kunststoffblisterverpackung mit einem Kartonrücken.
Bitte machen Sie sich mit den verschiedenen Arten von Kunststoffen und ihrer Wiederverwertbarkeit vertraut. Viele Recyclingprogramme akzeptieren PET und PE (Polyethylen), die bei Asteria hauptsächlich verwendet werden, sowie alle Varianten wie LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), HDPE (Polyethylen hoher Dichte) und LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte).
Achten Sie auf Verpackungen mit anerkannten Umweltzertifikaten, wie z. B. FSC (Forest Stewardship Council) für nachhaltige Forstwirtschaft.
Achten Sie auf Verpackungen mit anerkannten Umweltzertifikaten, wie z. B. FSC (Forest Stewardship Council) für nachhaltige Forstwirtschaft.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Produkt recycelbar oder nachhaltig ist, wenden Sie sich an den Kundendienst der Marke. Viele Unternehmen geben gerne Auskunft.